Produkt zum Begriff Turbokapitalismus:
-
Atlas der Globalisierung
Atlas der Globalisierung , Atlas der Globalisierung 2022 - Ungleiche Welt In seiner einmaligen Kombination aus engagierter Kartografie und Expertenbeiträgen ist der Atlas ein verlässliches Navigationssystem durch die Welt der Globalisierung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202210, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Mahlke, Stefan~Buitenhuis, Adolf, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Abbildungen: 160 Karten, Keyword: Plastikmüll; Tierrechte; Corona; Stadtentwicklung; Gesundheitspolitik; Ungleichheit; Klimagerechtigkeit; Globalisierungsatlas; Gletschersterben; Finanzkapitalismus, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Medientheorie~Medienwissenschaft, Fachkategorie: Medienwissenschaften~Soziale und ethische Themen~Politik und Staat, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: TAZ Verlags-& Vertriebsg., Verlag: TAZ Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH, Länge: 298, Breite: 224, Höhe: 12, Gewicht: 724, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Milanovi¿, Branko: Visionen der Ungleichheit
Visionen der Ungleichheit , Wie hat sich das Nachdenken über Ungleichheit im Lauf der Jahrhunderte entwickelt und welche ökonomischen Lehren haben dabei jeweils den Ton angegeben? In seinem neuen Buch widmet sich Branko Milanovic in funkelnden Porträts einigen der einflussreichsten Ökonomen der Geschichte. Im Kontext von Leben und Werk zeichnet er die Entwicklung ihres Denkens über Ungleichheit nach und zeigt, wie sehr sich ihre Ansichten unterschieden haben. Tatsächlich, so Milanovic, kann man nicht von »Ungleichheit« als einem überzeitlichen Konzept sprechen: Jede Analyse ist untrennbar mit einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort verbunden. Milanovic führt uns von François Quesnay und den Physiokraten, für die soziale Klassen gesetzlich vorgegeben waren, zu Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx, die Klasse als eine rein ökonomische Kategorie betrachteten. Er schildert, wie Vilfredo Pareto Klasse als Unterscheidung zwischen einer Elite und dem Rest der Bevölkerung rekonstruierte, während Simon Kuznets das Stadt-Land-Gefälle als Ursache der Ungleichheit ausmachte. Und er erklärt, weshalb die Ungleichheitsforschung während des Kalten Krieges ins Hintertreffen geriet und warum sie heute wieder ein zentrales Thema der Wirtschaftswissenschaften ist. Eine brillante neue Geschichte des Nachdenkens über Ungleichheit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Ertl, Thomas: Multikrise der Globalisierung
Multikrise der Globalisierung , Die Weltlage wird im Jahr 2023 auch als Multikrise interpretiert: Klimawandel mit periodischen Dürren und Überschwemmungen, eine mehrjährige destabilisierende Virus-Pandemie, schrumpfende Beschäftigtenzahlen in den Industrieländern, energetische Engpässe, wohlstandsreduzierende Inflationen und Kriege um Ressourcen und Einfluss-Zonen. Politische Populisten müssen nichts anderes tun, als die Regierenden für diese Melange verantwortlich zu machen. Ein wachsender Zuspruch belegt die Annahme, dass die Multikrise kombiniert mit dem technologischen Wandel (Digitalisierung) und der Globalisierung eine toxische Basis für die Spaltung von Gesellschaften bildet. Eine Spaltung vollzieht sich auch geopolitisch, wie mit der Bildung der BRICS-Gruppe deutlich wird. Das Buch beschreibt Ursachen, Konstellationen und Perspektiven dieser geopolitischen Entwicklung mit Fokus auf der US-amerikanisch-chinesischen Rivalität. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Schlembach, Claudia: Welthandel und Globalisierung
Welthandel und Globalisierung , Ein pulsierender Welthandel, eine dynamische Globalisierung: Viele Jahrzehnte war das unser Standard. Die Welt hat sich geöffnet für den Warenaustausch, die Menschen konnten reisen und sich mit neuen Lebenswelten auseinandersetzen. Der globale Wohlstand stieg, die Armutsquote verringerte sich drastisch. Freier Handel zeigte seinen Wert. Die Annahme, dass "Wandel durch Handel" automatisch zu einer freien, einer befreiten Welt führen würde, ist heute entzaubert. Die vielen Krisen führen erkennbar zu nationalen Schutzreaktionen, zu Protektionismus. Wie geht es weiter mit den internationalen Verflechtungen? Die Einführung erklärt die ökonomischen und politischen Ansätze, die diese Entwicklung geprägt haben und die heute teilweise neu formuliert werden müssen, bevor unsere offene Welt wieder Mauern baut. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie hat sich die Finanzkrise auf die Weltwirtschaft, die Arbeitslosigkeit und die soziale Ungleichheit ausgewirkt?
Die Finanzkrise führte zu einem globalen wirtschaftlichen Abschwung, der zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit in vielen Ländern führte. Die soziale Ungleichheit verschärfte sich, da diejenigen mit niedrigerem Einkommen und geringeren Vermögenswerten am stärksten von den Auswirkungen der Krise betroffen waren. Die Weltwirtschaft erholte sich langsam von den Auswirkungen der Finanzkrise, aber die Arbeitslosigkeit und die soziale Ungleichheit blieben in vielen Ländern weiterhin ein Problem. Regierungen und internationale Organisationen haben Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Krise zu mildern und die soziale Ungleichheit zu verringern.
-
Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf die globale Wirtschaft, die Finanzmärkte, die Arbeitslosigkeit und die soziale Ungleichheit?
Die Finanzkrise hat zu einer globalen wirtschaftlichen Rezession geführt, die das Wachstum in vielen Ländern verlangsamt hat. Die Finanzmärkte wurden stark beeinträchtigt, was zu einer erhöhten Volatilität und Unsicherheit führte. Die Arbeitslosigkeit stieg in vielen Ländern an, da Unternehmen aufgrund der schwachen Wirtschaftslage Stellen abbauten. Die soziale Ungleichheit verschärfte sich, da die Krise die ärmeren Bevölkerungsschichten und Entwicklungsländer besonders hart traf.
-
Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf die Arbeitslosenquote, das Wirtschaftswachstum und die soziale Ungleichheit in verschiedenen Ländern?
Die Finanzkrise führte in vielen Ländern zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote, da Unternehmen aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten Personal abbauen mussten. Das Wirtschaftswachstum wurde ebenfalls stark beeinträchtigt, da Investitionen zurückgingen und der Konsum sank. Die soziale Ungleichheit nahm in einigen Ländern zu, da die Krise besonders die ärmeren Bevölkerungsschichten und kleine Unternehmen hart traf, während große Unternehmen und wohlhabende Personen oft besser geschützt waren. In anderen Ländern führte die Krise jedoch zu Maßnahmen zur sozialen Absicherung und zur Stärkung des Sozialstaats, um die soziale Ungleichheit zu verringern.
-
Was sind die Auswirkungen der Globalisierung auf die soziale Ungleichheit und die Umwelt?
Die Globalisierung hat zu einer Zunahme der sozialen Ungleichheit geführt, da multinationale Unternehmen oft niedrige Löhne zahlen und Arbeitsbedingungen ausbeuten. Gleichzeitig hat die Globalisierung auch negative Auswirkungen auf die Umwelt, da sie zu einem Anstieg des Ressourcenverbrauchs, der Umweltverschmutzung und des Klimawandels beiträgt. Regierungen und internationale Organisationen müssen Maßnahmen ergreifen, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren und eine gerechtere Verteilung der Vorteile der Globalisierung sicherzustellen.
Ähnliche Suchbegriffe für Turbokapitalismus:
-
Die Rückkehr der Ungleichheit (Savage, Mike)
Die Rückkehr der Ungleichheit , Immer mehr Vermögen liegt in immer weniger Händen. Oder anders gesagt: Die Reichen haben sich vom Rest der Gesellschaft entfernt, und die Superreichen haben sich von den Reichen entfernt. Die enorme Vermögensungleichheit bringt uns zurück in die Vergangenheit. Sie lässt, so der renommierte Soziologe Mike Savage, Zustände aufleben, von denen wir dachten, wir hätten sie überwunden: dynastischen Elitismus, Klientelismus und vererbte Privilegien. Die ökonomische Ungleichheit verschärft so auch kulturelle, soziale und politische Konflikte. Und diese Entwicklungen untergraben letztlich die Grundlagen liberaler Demokratien: den Glauben an Fortschritt für alle und das Vertrauen in die Fürsorge der politischen Gemeinschaft für ihre Mitglieder. Die Rückkehr der Ungleichheit ist eine bahnbrechende Studie, die durch ihre theoretische Breite und ihre historische Herangehensweise einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen wachsender Ungleichheit leistet. Darüber hinaus entwickelt Mike Savage in seinem hochaktuellen Buch Vorschläge, wie wir den Herausforderungen begegnen können: analytisch streng, aber leidenschaftlich argumentierend. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Hamburger Edition##, Autoren: Savage, Mike, Übersetzung: Gebauer, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 464, Abbildungen: 11 Tabellen, 39 Abbildungen, Keyword: Aristokratie; Fürsorge; Kapital; Karl Marx; Nationalstaat; Pierre Bourdieu; Privilegien; Siegfried Landshut; Thomas Piketty; Vermögen; gesellschaftliche Konflikte; liberale Demokratie; soziale Ungleichheit, Fachschema: Geistesgeschichte~Soziologie, Fachkategorie: Soziale und ethische Themen~Soziologie~Politik und Staat, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hamburger Edition, Verlag: Hamburger Edition, Verlag: Hamburger Edition, HIS Verlagsges. mbH, Länge: 216, Breite: 155, Höhe: 37, Gewicht: 735, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2984783
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Vom Kolonialismus zur Globalisierung (Wendt, Reinhard)
Vom Kolonialismus zur Globalisierung , Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500. Europa trug dazu bei, das Gesicht der Welt politisch, ökonomisch und kulturell zu verändern. Gleichzeitig aber verwandelte es sich seinerseits durch die Vielfalt der Impulse, die es aus der überseeischen Welt empfing. Seine Geschichte wird hier in ihrer Abhängigkeit von materiellen und immateriellen Importen aus der Fremde geschildert. Zahlreiche Karten, Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen diese spannend geschriebene "europäische Weltgeschichte". Die zweite Auflage wurde ergänzt und aktualisiert; auch neueste Entwicklungen sind berücksichtigt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20151209, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Uni-Taschenbücher#2889#, Autoren: Wendt, Reinhard, Auflage: 16002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 455, Abbildungen: 87 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: Austauschprozesse; Europa; Europäische Geschichte; Globalisierung; Imperialismus; Interaktionen; Kolonialherrschaft; Kolonialismus; Kultureller Wandel, Fachschema: Globalisierung~Kolonialgeschichte~Kolonialismus~Europa~Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Imperialismus, Fachkategorie: Globalisierung~Politik und Staat~Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Europäische Geschichte~Kolonialismus und Imperialismus, Region: Europa, Zeitraum: 1500 bis heute, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Länge: 216, Breite: 152, Höhe: 30, Gewicht: 684, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783825228897 9783506717214, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise (Walz, Hartmut)
Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise , Die aktuellen Krisen (Corona, Ukraine-Krieg, Euro-Krise) treffen auf Finanzmärkte, die wegen weltweiter Überschuldung, gepaart mit der langjährigen Null- und Niedrigzinsen ohnehin instabil sind. Dieses Buch bietet eine prägnante Situationsanalyse und skizziert mögliche, unterschiedlich schwere Crash-Szenarien. In einem 12-Punkte-Plan bietet es allgemein gültige Empfehlungen zur Abmilderung von Krisenfolgen. Konkrete Hilfen und Anleitungen für unterschiedliche Personengruppen - je nach Alter, Berufs- und Vermögensverhältnissen runden das Buch ab. Inhalte: Mögliche Abläufe und Erscheinungsformen eines Crashs Vorbereitungs- und Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Krisenverläufe Anleitung zur Selbsteinschätzung des persönlichen Handlungsbedarfs Jenga-Finance, Knirschen in der Euro-Zone und Finanzinstitutionen in Bedrängnis Deep Risk: Wir fürchten uns vor den falschen Risiken Systemschutz geht über Verbraucherschutz Konstruktive Crash-Psychologie und Chancenorientierung In der 2. Auflage: Aktuelle Krisen: Corona, Ukraine-Krieg, Euro-Krise Erhöhung der Staatsverschuldung Transmission Protection Instrument (TPI): geldpolitisches Anti-Krisen-Programm der EZB Stimmen zum Buch: "Finanzbildung muss in Deutschland dringend gefördert werden. Hartmut Walz ist einer, der das aktiv angeht." Sebastian Külps | Leiter Deutschland und Nordeuropa, Vanguard "Wenn einer es kann, dann Walz. Er macht mit seinem neuen Buch das abstrakte Phänomen Finanzcrash greifbar - und damit einschätzbar." Dani Parthum | Gründerin Geldfrau.de "Hartmut Walz verhilft uns auf bestrickende und augenzwinkernde Weise zu einem erhellenden Verständnis von Krisensituationen in der Finanzwirtschaft und gibt uns kompakte Arbeitshilfen für unsere Geldanlage und Altersvorsorge an die Hand. Das ist gelungener Verbraucherschutz!" Stephen Rehmke | Vorstand Bund der Versicherten e. V. "Das Buch von Hartmut Walz bleibt nicht bei der Analyse der Folgen der Negativzinswelt stehen, sondern zeigt unaufgeregt und klar auf, wie der Anleger mit dieser Situation umgeht und dass für Endzeitstimmung kein Grund besteht." Dominique Riedl | Gründer und Geschäftsführer vom Anlegerportal justETF.com "Höchste Zeit, dass jemand den alarmistischen 'Crash'-Rufen eine wissenschaftlich fundierte, aber allgemein verständliche Analyse entgegensetzt! Genau das gelingt Hartmut Walz." Dr. Gerhard Schick | Vorstand Bürgerbewegung Finanzwende e. V. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230321, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Haufe Fachbuch##, Autoren: Walz, Hartmut, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 297, Keyword: Bankrott; Corona; Crash; Euro; Eurokrise; Eurozone; Finanzcrash; Finanzkrise; Geld; Geldanlage; Genial entscheiden; Krise; Staatsbankrott; Ukraine,Staatsverschuldung; Vermögen; Vorsorge, Fachschema: Anlage (finanziell) - Geldanlage~Kapitalanlage~Business / Management~Management, Fachkategorie: Management und Managementtechniken~Private wealth management~Persönliche Finanzen, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Anlagen und Wertpapiere, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Länge: 234, Breite: 175, Höhe: 21, Gewicht: 644, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2264041, Vorgänger EAN: 9783648137581, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Askin, Elif: Die extraterritoriale Anwendbarkeit des UN-Sozialpakts im Zeitalter der Globalisierung
Die extraterritoriale Anwendbarkeit des UN-Sozialpakts im Zeitalter der Globalisierung , Das Werk untersucht am Beispiel des UN-Sozialpakts, ob Staaten an wirtschaftliche und soziale Menschenrechte gebunden sind, wenn ihre innerstaatlichen Maßnahmen extraterritoriale Wirkungen auf Rechte von Individuen im Ausland entfalten. Wann und in welchen Grenzen müssen solche Wirkungen als Beeinträchtigung dieser Rechte gewertet werden, um den Herausforderungen der Globalisierung gerecht zu werden? Das Werk zeigt die Defizite der völkerrechtlichen Regeln und Rechtsprechung im Hinblick auf die extraterritoriale Anwendung von Menschenrechten auf. Es entwickelt einen neuen Ansatz zur Bestimmung einer "Anwendungsschwelle", die zur Auslösung extraterritorialer Pflichten aus dem UN-Sozialpakt führen kann, und erschließt mittels Fallstudien ihre inhaltliche Reichweite und Durchsetzung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 124.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf die Arbeitslosenquote in verschiedenen Ländern und wie beeinflusst sie die soziale Ungleichheit?
Die Finanzkrise führte in vielen Ländern zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote, da Unternehmen aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten Stellen abbauen mussten. Dies führte zu einer Zunahme der sozialen Ungleichheit, da Menschen mit niedrigerem Einkommen und geringeren Qualifikationen am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen waren. In einigen Ländern führte die Finanzkrise zu strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft, die langfristige Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote und die soziale Ungleichheit hatten. Regierungen mussten Maßnahmen ergreifen, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die soziale Ungleichheit zu verringern, indem sie beispielsweise Arbeitsmarktprogramme und Sozialleistungen ausweiteten
-
Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die soziale Ungleichheit in verschiedenen Ländern der Welt?
Die Globalisierung hat dazu beigetragen, dass die soziale Ungleichheit in vielen Ländern zugenommen hat, da sie den Zugang zu Ressourcen und Chancen ungleich verteilt. In einigen Ländern profitieren vor allem wohlhabende und gut ausgebildete Menschen von der Globalisierung, während ärmere Bevölkerungsgruppen benachteiligt werden. Gleichzeitig kann die Globalisierung aber auch dazu beitragen, dass sich die soziale Ungleichheit verringert, wenn sie zu wirtschaftlichem Wachstum und einer besseren Verteilung von Wohlstand führt.
-
Wie hat die Globalisierung das Wirtschaftswachstum und die soziale Ungleichheit in verschiedenen Ländern beeinflusst?
Die Globalisierung hat das Wirtschaftswachstum in vielen Ländern gefördert, indem sie den Handel und die Investitionen erhöht hat. Gleichzeitig hat sie jedoch auch zu einer Zunahme der sozialen Ungleichheit geführt, da die Vorteile oft ungleich verteilt sind. In einigen Ländern hat die Globalisierung zu einem Anstieg der Armut und Arbeitslosigkeit geführt, während in anderen Ländern eine wachsende Mittelschicht entstanden ist.
-
Sollte Profitmaximierung das einzige Ziel eines Unternehmens sein?
Nein, Profitmaximierung sollte nicht das einzige Ziel eines Unternehmens sein. Unternehmen haben auch eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden, der Gesellschaft und der Umwelt. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, kann langfristig zu nachhaltigem Erfolg führen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.